Eine Chance erkennen und ergreifen
Das Wanderjahr bietet unzählige Möglichkeiten und die Chance, das ganze Land sowie verschiedene Kulturen und Lebensweisen zu entdecken. Eine Gelegenheit wie diese bietet sich nicht zweimal.
Das Wanderjahr bietet unzählige Möglichkeiten und die Chance, das ganze Land sowie verschiedene Kulturen und Lebensweisen zu entdecken. Eine Gelegenheit wie diese bietet sich nicht zweimal.
Während dem Wanderjahr müssen die Lehrabgänger/innen mindestens vier Wochen, maximal drei Monate, an einem Ort bleiben. Welche, dürfen die «Wandere/-rinnen» selbst bestimmen. Das Ziel dieser Entdeckungsreise ist, möglichst viel zu lernen – nicht nur über die verschiedenen Facetten des Detailhandels, sondern auch über die kulturellen Unterschiede und Bedürfnisse in den verschiedenen Regionen.
Das Wanderjahr bietet zahlreiche Möglichkeiten und die Chance, das ganze Land, verschiedene Kulturen und Lebensweisen zu entdecken.
Während des Wanderjahrs arbeitet «der Wanderer» in verschiedenen Verkaufsstellen seiner Wahl in den vier Verkaufsregionen der Schweiz (BE, NWZZ, OT und SR). Der Wanderer muss mindestens einen Monat und maximal drei Monate an einem Ort bleiben. Die täglichen Aufgaben sind sehr relativ. Oft sind es dieselben, die wir auch im Laden machen. Es hängt auch vom Rayon ab, in dem man tätig ist: Zustandskontrolle der Waren, Produktrotation, Qualitätskontrolle von Frischwaren, Auftragskontrolle usw
Die positive Erfahrung, die ich daraus ziehen konnte, war für mich vor allem die Möglichkeit, junge Leute zu treffen, die mir ähnlich sind, und mich mit ihnen auf Englisch zu unterhalten. Diese Sprache habe ich sonst nämlich nur in der Schule gesprochen. So konnte ich herausfinden, wo ich stehe, und meine Kenntnisse verbessern.In vier verschiedenen Kantonen der Deutschschweiz zu arbeiten, ohne eine solide Grundlage in Deutsch zu haben, war eine intensive, ziemlich schwierige, aber sehr positive Erfahrung. So konnte ich zusätzlich zu Französisch, Italienisch und Englisch auch sprachliche Kenntnisse in Deutsch erwerben.
Die Erfahrung mit unterschiedlichen Arbeits- und Unternehmensphilosophien – ob in Bezug auf den Laden, das Personal oder die Ware – wird mir in Zukunft sehr nützlich sein. Ebenfalls hilfreich ist die Kenntnis, dass es verschiedene Herangehensweisen im Umgang mit Kunden gibt, da diese je nach Kanton eine unterschiedliche Dynamik haben.
Eine solche Gelegenheit bietet sich sicher nicht zweimal. Deshalb sollte man die Chance unbedingt ergreifen und das Beste daraus machen
Was ich an Coop als Arbeitgeberin schätze, sind die Möglichkeiten und Chancen, die sich für die persönliche Entwicklung von Fähigkeiten und der intrinsischen Kompetenz bieten. So erhalten alle, die dies wünschen, eine Entwicklungsperspektive im Unternehmen.
Bemerkung: Bilder wurden vor der Maskenpflicht erstellt / Alle Schutzmassnahmen wurden eingehalten.