Absolvierende
Blogger Dennis

Dennis Koschinski – Zwischen Hochschule und B2B

Als dualer Student im Bereich Wirtschaftsinformatik konnte ich von einem fliessenden Übergang zwischen Studium und Berufsleben profitieren. Der Wechsel zwischen Theorie- und Praxisphase hat meiner Meinung nach nur Vorteile.

Ich habe meine Wunschabteilung gefunden

Als dualer Student im Bereich Wirtschaftsinformatik konnte ich im Laufe der drei Studienjahren verschiedene Informatik-Abteilungen bei Coop näher kennenlernen. Bei meiner zweiten Abteilung, Prozesse Warenwirtschaft B2B, hat mir der Aufgabenbereich sowie das Team so gut gefallen, dass ich auf den Wechsel in eine dritte Abteilung verzichtet und zwei Jahre am Stück dort verbracht habe. Diese Entscheidung hat es mir ermöglicht, die Abteilung noch besser und die Aufgabenbereiche noch tiefer kennenzulernen. Schlussendlich hat dies dazu geführt, dass ich meine Wunschabteilung gefunden habe und ich jetzt, nach Abschluss meines Studiums, weiterhin in dieser tätig bin. Durch das duale System konnte ein fliessender Übergang zwischen Studium und Berufsleben erfolgen, was mir sehr zugesagt hat.

Meine erste Arbeitserfahrung bei Coop

Vor dem Studium habe ich mein Abitur gemacht und hatte somit kaum Arbeitserfahrung. Da ich jedoch sehr viel Freude daran habe neue Leute kennenzulernen und ich mich persönlich als aufgeschlossen bezeichnen würde, hatte ich kaum Probleme mich bei Coop einzuleben und wohlzufühlen. In meiner bisherigen Zeit bei Coop habe ich sehr viele neue Leute aus den verschiedensten Arbeitsbereichen kennengelernt und finde es immer spannend zu erfahren, welche Aufgabenbereiche die anderen Abteilungen bearbeiten. 

Als Ausgleich zur Arbeit sowie dem Studium habe ich eindeutig den Fussball. Als begeisterter Fussballfan und Spieler kann ich mit Freunden auf dem Fussballplatz oder samstags vor dem Fernseher, dieser Leidenschaft voll und ganz nachgehen. Ein weiterer Vorteil ist, dass durch Fussball mit vielen Arbeitskollegen direkt ein spannendes Gesprächsthema gefunden wird.

Das Studentenleben kommt ebenfalls nicht zu kurz

Der Wechsel zwischen Theorie- und Praxisphase nach drei Monaten hat meiner Meinung nach fast nur Vorteile. Ich kann die in der Theorie gelernten Themen direkt im Unternehmen anwenden. Auch in den drei Monaten Praxisphase ist es durchaus möglich sich in die jeweilige Abteilung einzuarbeiten. In dieser Zeitspanne kann man sehr gut die einzelnen Aufgabenbereiche kennenlernen und selbst eigene Aufgaben in der Abteilung bearbeiten. Der Wechsel an die Hochschule war immer eine schöne Abwechslung zum Arbeiten. Es hat sehr viel Spass gemacht mit den anderen Studenten der Wirtschaftsinformatik die Vorlesungen zu besuchen. Da die meisten anderen Studenten in komplett anderen Branchen tätig sind, war es sehr spannend zu erfahren, wie bei ihnen der Arbeitsalltag und die Themengebiete aussehen. Ausserdem kommt in den drei Monaten Hochschule das Studentenleben ebenfalls nicht zu kurz!

Bachelorarbeit als Startschuss für die Zukunft

In den letzten drei Monaten des Studiums habe ich bei Coop meine Bachelorarbeit verfasst. Das Thema dieser war ein Projekt innerhalb der Abteilung B2B, genauer gesagt im Bereich EDI. Da ich über mein Studium hinaus im EDI bei Coop tätig bin, war die Bachelorarbeit in diesem Bereich die perfekte Grundlage für die Zukunft. Durch die Bachelorarbeit habe ich sehr viele und tiefe Kenntnisse über EDI bei Coop aufbauen können, was die Aufgabenbewältigung sowie die Einarbeitung nach dem Studium deutlich vereinfacht hat. Neben der Bachelorarbeit habe ich ausserdem bei anderen Projekten der Abteilung mitgearbeitet und dadurch neue Aufgabenbereiche kennengelernt. Zur Anfangszeit im B2B waren meine Aufgaben grösstenteils das Testen von Neuentwicklungen sowie das Mithelfen bei verschiedenen Projekten. Das hat mir geholfen einen guten Überblick über die Abteilung zu erhalten. Sobald ich die ganzen Prozesse sowie Systeme rund um B2B verinnerlicht hatte, habe ich eigene Entwicklungsaufträge konzeptioniert und bis zum Release betreut. Gegen Ende des Studiums waren meine Kenntnisse im Bereich B2B dann gross genug, um eigenständig Projekte zu übernehmen. Meiner Meinung nach ist das duale Studium die perfekte Voraussetzung, wenn man nach Abschluss des Studiums direkt in seine Berufskarriere starten möchte. Durch die gelernte Theorie erwirbt man ausgiebige Kenntnisse rund um die Wirtschaftsinformatik und gleichzeitig erhält man durch die Praxis bei Coop Berufserfahrung. Ich fühle mich nach meinem dualen Studium sehr gut auf das Berufsleben vorbereitet und freue mich auf die anstehenden Projekte und Herausforderungen!