Wenn Arbeit zur Berufung wird, entstehen Geschichten wie die von Valdet Shabani. Vom Lehrbeginn in Riazzino im Jahr 2006 bis hin zur Leitung der Filiale Bellinzona Nord hat Valdet jede Chance mit Begeisterung und Engagement genutzt. Sein beruflicher Werdegang ist ein gutes Beispiel dafür, wie Coop Menschen fördert, die an Wachstum, kontinuierlicher Weiterbildung und Teamarbeit glauben. In diesem Interview spricht er über die wichtigsten Etappen einer Laufbahn, über Herausforderungen, die er gemeistert hat – und er gibt Tipps für alle, die sich eine Zukunft bei Coop vorstellen können.
Mein Name ist Valdet Shabani, ich bin 35 Jahre alt, verheiratet und Vater von drei Kindern. Zurzeit bin ich als Filialleiter bei Coop Bellinzona Nord tätig.
Meine Karriere bei Coop begann mit einer dreijährigen Lehre, die ich am 2. August 2006 in Riazzino antrat. Nachdem ich die Lehre mit sehr guten Noten abgeschlossen hatte, bot mir Coop die Möglichkeit, für ein Jahr in Zürich zu arbeiten, um meine Berufskenntnisse und Deutschkenntnisse zu erweitern. Von September 2009 bis August 2010 war ich in der Filiale Letzipark tätig – eine Erfahrung, die mich beruflich sehr weitergebracht hat und sich rückblickend als absolut richtige Entscheidung erwiesen hat. Von September 2010 bis Mai 2011 habe ich dann in der Coop Filiale in Sant'Antonino gearbeitet – mit einem kurzen Unterbruch aufgrund meines Militärdienstes. Von Juni 2011 bis Mai 2012 war ich als zweiter stellvertretender Filialleiter bei Coop Taverne tätig. Im Juni 2012 übernahm ich die Position als stellvertretender Filialleiter bei Coop Bellinzona Centro und führte diese Tätigkeit etwa sechs Jahre lang bis März 2018 aus. Im Anschluss daran führte ich von März 2018 bis Dezember 2021 dieselbe Filiale als Filialleiter. Seit Januar 2022 bin ich Filialleiter bei Coop Bellinzona Nord. Ich bin sehr zufrieden mit dem, was ich in all den Jahren bei Coop erreicht habe, und würde nichts an meinem Weg ändern.
Was mich an unserem Unternehmen (ich sage «unser», weil ich mich auch als Teil davon fühle) am meisten beeindruckt, ist, dass es seine Mitarbeitenden in den Vordergrund stellt – und genau das hat Coop auch zu dem Unternehmen gemacht, das es heute ist!
Coop bietet eine breite Auswahl an beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten. Dazu gehören auch interne Schulungen und Weiterbildungen, bei denen man seine fachlichen und führungsspezifischen Kompetenzen verbessern kann. Ausserdem investiert Coop in die Entwicklung seiner Mitarbeitenden und bietet klare Karrierewege, die den Aufstieg von operativen Positionen zu verantwortungsvollen Rollen wie Abteilungs- oder Filialleitung ermöglichen. Ausserdem fördert das Unternehmen auch die laufende Weiterbildung seiner Mitarbeitenden – mit der Möglichkeit, Berufsabschlüsse und Diplome im Detailhandel sowie im Bereich Unternehmensführung zu erwerben. Interessierten Mitarbeitenden bietet sich zudem die Möglichkeit, innerhalb des Unternehmens zwischen verschiedenen Bereichen und Regionen der Schweiz zu wechseln – und so wertvolle Erfahrungen in ganz unterschiedlichen Kontexten zu sammeln. Ich persönlich habe nach der Lehre bei Coop intern zahlreiche Kurse besucht, von einfachen Auffrischungskursen bis hin zu Kursen zum Ausbau von technischen und Führungskompetenzen.
Die Erfahrung, die ich in Zürich gemacht habe, habe ich als besonders wertvoll empfunden. Wenn ich jedoch nur einen Moment nennen müsste, dann wäre es der Moment, in dem ich zum Filialleiter ernannt wurde. In diesem Augenblick habe ich realisiert, dass man seine Ziele dann erreicht, wenn man konsequent mit Engagement, Entschlossenheit und klaren Prioritäten arbeitet.
Ich würde raten, sich motiviert, flexibel und lernbereit zu zeigen. Die Arbeit im Detailhandel erfordert Dynamik und Kundenorientierung. Deshalb ist es wichtig, gute Kommunikations- und Führungskompetenzen zu entwickeln. Zudem kann es einen entscheidenden Unterschied machen, wenn man die von Coop angebotenen Weiterbildungsmöglichkeiten nutzt, um sich beruflich weiterzuentwickeln.