Absolvierende
Jasmin, Trainee Retail

Die vielfältige Retail-Welt bei Coop entdecken

Im Retailgeschäft ist kein Tag wie der andere: Als Trainee Retail lerne ich während einem Jahr die Welt des Detailhandels bei Coop von der Theorie bis zur Praxis kennen. Es ist für mich die ideale Möglichkeit meine private Leidenschaft und Affinität für Lebensmittel zum Beruf zu machen.

Mein Wechsel in die Detailhandelsbranche als Trainee Retail

Als Trainee Retail der NWZZ erhielt ich die Möglichkeit, als Quereinsteigerin mit kaufmännischem Hintergrund einen Wechsel in die Detailhandelsbranche vorzunehmen. Während eines Jahres lerne ich bei Coop die Welt des Retails von der Theorie bis zur Praxis kennen. Während dieses Zeitraums erarbeite ich mir in drei verschiedenen Filialen des Verkaufs 9 die Kompetenzen und Fähigkeiten, welche es im Detailhandel zu beherrschen gilt. Der Start des Programmes bildet jeweils eine A-Format-Filiale. In dieser wird die grundlegende Basis vermittelt und das Tagesgeschäft des Retails erläutert. Ich hatte das Glück, diese erste Phase des Traineeprogrammes in der Filiale Pfingstweid bei der erfahrenen Geschäftsführerin Frau Marlis Elitok absolvieren zu dürfen. Die zweite Phase bildet ein Theorieblock in Schafisheim. Hier werden den gesamthaft vier Trainees Retail der NWZZ die verschiedenen Abteilungen der Coop Verteilzentrale Schafisheim sowie des Hauptsitzes in Basel näher erläutert. Ich durfte diverse Abteilungen wie die Logistik, Werbung und PR, Personalabteilung, Ladenbau sowie die Dekorationsabteilung kennenlernen und mit den Verantwortlichen offene Verständnisfragen klären. Dies bildet mit der zu Beginn gelernten Praxis das Fundament für die nächste Phase des Programmes: Die Mitarbeit in einer Coop-Filiale der B-Formatgrösse. In dieser Phase befinde ich mich derzeit und gehe meiner Arbeitstätigkeit im Herzen der Stadt Zürich in Wiedikon nach. Meine Hauptaufgaben in den nächsten vier Monaten definieren sich aus der Mitarbeit und Bewirtschaftung der verschiedenen Rayons der Filiale Wiedikon. Diese stellen sich zusammen aus den Abteilungen Früchte & Gemüse, Getränke, Molkerei, Grundnahrungsmittel, Non-Food, Backwaren sowie der Metzgerei. Das Ziel während der nächsten 4 Monate in der Filiale Wiedikon ist die Vorbereitung auf die Zielfunktion als stellvertretende Geschäftsführerin. Dies bedeutet, dass in dieser Phase des Programmes erstmals die Verantwortung über ein eigenes Rayon sowie die gesamte Ladenverantwortlichkeit die Lernziele darstellen. Um mir als Quereinsteigern das benötigte Fachwissen anzueignen, bin ich auf die Erfahrungswerte der über 60 Mitarbeitenden der Filiale Wiedikon sowie des Geschäftsführers Herr Bakiu und Stellvertreters Herr Zivanovic angewiesen. Mit grossem Elan, Motivation und Leidenschaft beantworten mir die Mitarbeitenden der Filiale Wiedikon jeweils meine vielen Fragen und versuchen mir ihre Arbeitstätigkeit näher zu bringen sowie wichtige Tipps und Tricks weiterzugeben.

Zu meiner Person

Ich würde mich selbst als eine interessierte und wissbegierige Persönlichkeit beschreiben. Dies kommt mir in dem Traineeprogramm bei Coop zu nutze. Tagtäglich lerne ich neue Arbeitstasks, Arbeitsabläufe und Hintergrundinformationen über die Arbeit im Detailhandel sowie die gesamte Coop-Gruppe kennen. Weiter kommt mir bei meiner Arbeit als Trainee Retail meine Leidenschaft für die Lebensmittelbranche sowie den Detailhandel zugute. Bereits vor meinem Arbeitsstart am 01. Oktober 2021 war ich eine fleissige Kundin bei Coop und das abendliche Einkaufen stellte für mich ein Highlight des Tages dar. Durch diese persönliche Leidenschaft kann ich mich besser in die Bedürfnisse der Kundschaft bei Coop reinversetzen und nachvollziehen, welches die Bedürfnisse und Wünsche der Kundschaft während der Erledigung der Einkäufe darstellen. Weiter würde ich mich im Bereich der Lebensmittel als probierfreudig bezeichnen. Dies kommt mir im Traineeprogramm bei Coop sehr gelegen, da ich durch meinen Arbeitsplatz in der Filiale sprichwörtlich an der Quelle bin bei neuen Produkteinführungen. Neue Produkte bei den tagtäglichen Produktlieferungen kaufe ich jeweils nach Feierabend ein und probiere diese gerne aus. Die Degustation neuer Produkte und meine persönliche Erfahrung mit diesen kommt mir bei meiner täglichen Arbeit zugute, denn durch diese Erfahrungswerte kann ich Kundinnen und Kunden kompetenter bei der Produktauswahl behilflich sein.

Es faszinierte mich bereits vor Beginn meines Studiums, wie das Unternehmen Coop tagtäglich auf die unterschiedlichsten Kundenbedürfnisse eingeht.

Für mich war Coop schon immer die erste Wahl

In Schweizer Ausdrucksweise bin ich ein typisches «Coop-Kind». Ich fühle mich wohl und entspannt, wenn ich durch die Gänge einer Coop-Filiale schlendere und mir in Ruhe die Aktionen sowie Produktneuheiten anschauen kann. Es faszinierte mich daher bereits vor Beginn meines Studiums, wie das Unternehmen Coop tagtäglich auf die unterschiedlichsten Kundenbedürfnisse eingeht und den Begriff eines perfekten Einkaufserlebnisses den über 8 Millionen Schweizer Einwohnern mit einer immensen Produktvielfalt von über 40'000 Produkten im Food-Bereich ermöglicht. Dies weckte in mir den Wunsch, nicht nur als Kundin das Einkaufserlebnis bei Coop geniessen zu dürfen, sondern mit meiner täglichen Arbeit ebenfalls aktiv mitzuwirken. Aufgrund dieser Basis habe ich mir das Studium Betriebswirtschaft ausgesucht, um mir die Fähigkeiten in den Bereichen Management, Kennzahleninterpretation sowie Personalführung anzueignen. Während des Studiums habe ich von dem Traineeprogramm Retail bei Coop auf coopjobs.ch erfahren und es war mir klar, dass ich dieses Programm nach Abschluss des Studiums absolvieren möchte. Ich sah damit die ideale Möglichkeit, meiner beruflichen Wunschvorstellung nachzugehen sowie meine private Leidenschaft und Affinität für Lebensmittel zum Beruf zu machen.

Im Retailgeschäft ist kein Tag wie der andere

Im Retailgeschäft ist kein Tag mit dem anderen zu vergleichen. Jeder Tag der Woche birgt neue spannende Arbeitstätigkeiten, welche es entsprechend zu priorisieren gilt. So werden beispielsweise jeweils montags die Aktionen der laufenden Woche präsentiert. Der kundengerechte Aufbau dieser Aktionen und die Warenpräsentation benötigt viel Fingerspitzengefühl und entsprechende Erfahrung. Durch Herrn Bakiu, den Geschäftsführer der Filiale Wiedikon, erhalte ich die Möglichkeit, von seiner über 20-jährigen Erfahrung im Bereich der Warenpräsentation zu profitieren. Die Filiale Wiedikon zeichnet sich jedoch nicht nur durch eine ansprechende und kundengerechte Warenpräsentation aus. Auch die Produktauswahl ist ideal auf die Kundenbedürfnisse abgestimmt. So führt die Filiale Wiedikon beispielsweise eine ganze Auswahl an koscheren Produkten, um auf die vorherrschenden Kundenbedürfnisse beispielslos einzugehen und keinen Kundenwunsch offen zu lassen.

Meine persönlichen Ziele

Mein persönliches Ziel für das Traineeprogramm Retail bei Coop in der Verkaufsregion NWZZ stellte meine private und berufliche Weiterentwicklung dar. Durch das Traineeprogramm will ich mir die nötigen praktischen und theoretischen Kenntnisse des Detailhandels aneignen, um langfristig in dieser Branche tätig zu sein. Mein Ziel für das Traineeprogramm ist, dass ich als zukünftige Geschäftsführerin bei Coop aktiv das Einkaufserlebnis der Kundschaft positiv beeinflussen kann.

Teil der vielfältigen, umfassenden und innovativen Coop-Gruppe zu sein und mit meiner Arbeit die Zukunft der Unternehmung mitzuprägen fasziniert mich sehr.

Coop als Arbeitgeberin sticht aus der Masse heraus

Die extern kommunizierten Werte der Coop-Gruppe werden intern mit viel Elan und Motivation praktiziert. Die Werte Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz sowie des sozialen Engagements werden intern sowie extern aufrichtig gelebt. So beschäftigt sich beispielsweise das Nachhaltigkeitsteam des Hauptsitzes in Basel spezifisch mit den Nachhaltigkeitsprojekten «Taten statt Worte». Durch eigene Labels wie Naturaplan, Oecoplan, ProMontagna, ÜNIQUE sowie durch international anerkannte Standards wie MaxHavelaar, MSC und Demeter setzt die Coop-Gruppe ein Zeichen und übernimmt Verantwortung in der Thematik Nachhaltigkeit sowie sozialem Engagement. Der Stellenwert dieses Engagements wurde mir während der letzten Monate erst in vollem Masse bewusst. Die Ausarbeitung und Einhaltung der ökologisch nachhaltigen Labels und Standards beschränkt sich nicht nur auf administrative Tätigkeiten, sondern wird ebenfalls an der Front in den Coop Filialen tagtäglich gelebt. So werden beispielsweise in der Filiale Wiedikon der Kundschaft mittels einer kundengerechten Warenpräsentation sowie regelmässig durchgeführten Degustationen von Produkten mit Bio-Labels die Werte Nachhaltigkeit sowie Umwelt- und Klimaschutz greifbar gemacht. Dieses Engagement beeindruckt mich sehr und ich kann mich nun nicht mehr nur als Kundin, sondern ebenfalls als Arbeitnehmerin gezielt für einen ökologisch nachhaltigen Konsum bei Coop einsetzen.

Das Lächeln der Kundschaft – mein persönliches Highlight

Mein persönliches Highlight in dem Traineeprogramm stellen für mich neben dem enorm grossen Lernpotenzial der Ausbildung ebenfalls die tagtäglichen und vielfältigen Kundenkontakte dar. Trotz derzeitiger Maskentragepflicht ist es für mich immer wieder ein Highlight, ein Lächeln hinter der Maske zu sehen, wenn ich den Kundinnen und Kunden bei der Suche nach einem Produkt behilflich sein oder bei einer Produktberatung den Kundenwunsch erfolgreich erfüllen konnte. Aufgrund meiner persönlichen Leidenschaft des Einkaufes im Detailhandel weiss ich, wie wichtig Freundlichkeit sowie eine kompetente Beratung für ein perfektes Einkaufserlebnis sind. Ich versuche diese Erfahrungswerte bei meiner täglichen Arbeit in der Filiale bei den Kundinnen und Kunden anzuwenden und der Kundschaft dasselbe Erlebnis zu schaffen, von welchem ich bei meiner täglichen privaten Einkaufstour nach Feierabend ebenfalls begeistert bin.