Jobs bei Coop
Online Marketing

Digital Marketing Managerin / Manager bei Coop

Digitalkampagnen planen, Budget-Forecasts erstellen und KPIs im Blick behalten: Der Tätigkeitsbereich einer Digital Marketing Managerin / eines Digital Marketing Managers ist umfangreich, vielfältig und umfasst ein sehr breites Spektrum an Aufgaben. Hier erfahren Sie mehr über diesen spannenden Job.

Vielfältige Jobs aus dem Bereich Digital Marketing

Hier gelangen Sie direkt zu den aktuellen Stellenangeboten im Bereich Marketing / Kommunikation

Was sind die Aufgaben einer Digital Marketing Managerin / eines Digital Marketing Managers?

Ob Online Marketing Manager / Managerin oder Digital Marketing Manager / Managerin, beide Bezeichnungen sind geläufig. In dieser Position sind Sie ein wahrer Allrounder: Sie haben das grosse Ganze sowie die Details im Blick und sind über ständige Neuerungen in der Onlinewelt up to date. Sie sind hauptverantwortlich für verschiedene digitale Marketingkanäle – insbesondere Display, SEO, SEA, und Social Media. Somit liegt es in Ihren Händen, Digital-Kampagnen zu planen, umzusetzen, auszuwerten und zu optimieren. Dazu gehört auch die Erstellung von entsprechenden Performance- und Budget-Forecasts. Gleichzeitig kümmern sich Online Marketing Manager / Managerinnen um Wettbewerbs- und Marktanalysen und sind damit betraut, Strategien für die Kundenbindung sowie für die Neukundengewinnung auszuarbeiten. Der Bereich Digital Marketing ist oft die Schnittstelle zwischen verschiedenen Abteilungen und Partnern und erfordert somit eine gute Vernetzung und Koordination. 

Welche Voraussetzungen brauchen Sie, um Digital Marketing Managerin / Manager zu werden?

Online Marketing Manager / Managerinnen sollten über ein abgeschlossenes Studium – idealerweise Wirtschaftswissenschaften, Medien- oder Kommunikationswissenschaften – an einer Universität oder Fachhochschule verfügen. In manchen Jobbeschreibungen für Online Marketing Manager / Managerinnen kommt auch eine vergleichbare Ausbildung infrage. Für eine Senior-Position sollten Sie ausserdem über mindestens 3 Jahre Berufserfahrung im digitalen Marketing verfügen sowie über nachweisliche, sichere Kenntnisse im Umgang mit den Advertising Produkten der Google Marketing Plattform. Vor allem der Umgang mit DV360 und Campaign Manager360 sollte Ihnen geläufig sein. Digital Marketing Manager / Managerinnen zeichnen sich dadurch aus, dass sie sehr gute Team- und Kommunikationsfähigkeiten haben, eine analytische und zielorientierte Denkweise sowie eine Leidenschaft für Themen rund um IT und Media. Sehr gute Sprachkenntnisse, ein durchsetzungsstarkes Auftreten sowie eine strukturierte Arbeitsweise sind ebenfalls gefragt.

Aus der Welt einer Online Marketing Managerin bei Livique

Beverly Hersche
Online Marketing Managerin bei Livique 

Welche Aufgaben übernehmen Sie als Online Marketing Managerin?
Als Online Marketing Managerin bin ich für die Optimierung der E-Shops livique.ch und lumimart.ch zuständig. Ich stehe dabei in täglichem Austausch mit der IT. Nebst der Problembehebung, kümmern wir uns um die Weiterentwicklung des E-Shops; wie wird die User Journey noch einfacher gestaltet? Wie können aber auch wir intern unseren Alltag erleichtern? Dabei stehe ich mit allen Abteilungen in Kontakt – E-Commerce, Werbung, Einkauf. Zu meinen Aufgaben zählt ebenfalls die Koordination mit den Agenturen bzgl. Online Marketing – ob Ads für das Google Universum oder für Affiliate Marketing.

Was ist in Ihren Augen wichtig, damit Teamwork funktioniert?
Kommunikation, gegenseitiges Vertrauen und eine gewisse Hilfsbereitschaft.


Was macht Ihnen bei der Arbeit am meisten Spass? 
Spass und Herausforderung zugleich – die Schnelllebigkeit. Morgen kann auf dem E-Shop schon wieder alles anders sein. Und das Schöne ist der interne Austausch, da ich oftmals die "Needs" aus anderen Abteilungen abhole, oder dann ihr "Expertenwissen" brauche, um die Anforderung von unserer Seite korrekt an die IT stellen zu können.

Was schätzen Sie an Coop (Livique) als Arbeitgeber?
Coop versucht regelmässig den Wissensaustausch zwischen verschiedenen Abteilungen und/oder Trading Formaten sicherzustellen. In regelmässigen Meetings wie Kompetenzcentren (KC) oder bsp. E-Days wird die Möglichkeit geboten, sein Wissen auszubauen, von anderen zu lernen und auf dem aktuellen Stand zu bleiben. Durch die Grösse des Unternehmens, kann man nur von Synergien profitieren!